Die Beobachtung des Sternenhimmels begeistert Menschen bereits seit Beginn der Menschheit.

Während die Erforschung der Sterne im Altertum große Bedeutung für die zeitliche Bestimmung wiederkehrender Ereignisse hatte, erfolgt die Erforschung des Firmamaents heutzutage überwiegend aus Neugierde oder zu wissenschaftlichen Zwecken. Auch Laien haben dank der technischen Möglichkeiten inzwischen die Möglichkeit zum Beobachten von ungewöhnlichen Abläufe. Am
Freitag, dem 26. Oktober 2018 sollte sich das Augenmerk der Astronomiefans auf Venus richten. Die Planeten unseres Sonnensystems bewegen sich in elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne. Da sie unterschiedlich weit von der Sonne entfernt sind, ist die Dauer eines kompletten Umlaufes unterschiedlich lang. Es ergeben sich dadurch immer wieder unterschiedliche Konstellationen im Ablauf der Zeit. Die Venus ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Die Venus zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden.

Als Untere Konjunktion wird das Himmelsereignis bezeichnet, bei dem sich ein innerer Planet im Laufe seiner Bahnbewegung zwischen dem Beobachter auf der Erde und der Sonne durchbewegt. Der Planet ist dann von seiner unbeleuchteten Seite zu sehen und zieht, meist unbeobachtbar, nördlich oder südlich der Sonne vorbei. Bezüglich der Beobachtung von der Erde aus gibt es nur zwei innere Planeten - den Merkur und die Venus. Wegen unterschiedlicher Bahnneigungen zur Erde kommt es nur selten zu einem direkten Vorübergang des Planeten vor der Sonnenscheibe: Merkurdurchgänge etwa jedes Jahrzehnt, Venusdurchgänge maximal 2 pro Jahrhundert. Am 26.10.2018 ist dieses seltene Ereignis bei der Venus zu beobachten, wenn die Venus in unterer Konjunktion steht. Findet eine solche Untere Konjunktion in der Nähe der Bahnknoten der Umlaufbahn von der Venus statt, so zieht bei diesem Ereignis die Venus vor der Sonnenscheibe vorbei. Dabei kommt es zu einem so genannten Venusdurchgang. Hierbei ist es möglich, die Venus mit geeigneten Sonnenbeobachtungs-Instrumenten als kleine, tiefschwarze Scheibchen zu beobachten, die von Ost nach West vor der Sonne vorbeiwandert.
: www.echte-sternentaufe.de/himmelsbeobachtungen-venus-1540559760.html
Falls Sie einen einmaligen Stern am Himmel betrachten wollen, empfehlen wir Ihnen die Taufe eines Sterns Ihrer Wahl mit dem Namen eines besonderen Menschen. Unser Unternehmen bietet
zertifizierte Taufen eines Sterns mit Registrierung des Taufnamens an. Die Taufe eines Sterns hat eine sehr große Symbolkraft. Sterne stehen symbolisch für ewig, sie gelten von alters her Zeichen für Transzendenz und Orientierung. Für den Geschenkten werden sie beim Blick an das Himmelsgewölbe auf alle Zeit in Erinnerung bleiben.